Hartmut E. H. Lenk & Ulrike Richter-Vapaatalo : Dreiecksbeziehung

€34.90
In stock
Only %1 left
SKU
P-DREI-FE258F
See all options
This summary was created using AI. This feature is still under development, but it aims to provide concise and easily understandable information about products.
Fiki-maskotti

Dreiecksbeziehung explores the interplay between German language studies in Finland and the two German states during the 1980s, highlighting academic cooperation and cultural policy dynamics.

Suitable for: For those interested in the German language, linguistics, and cultural policy.

Mit dem Bau der Berliner Mauer im Jahre 1961 wurde die deutsche Zweistaatlichkeit im wahrsten Sinne des Wortes zementiert. Wie für alle Bereiche der Gesellschaft, wurde in der Folge in der DDR auch von den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften eine klare Abgrenzung von der "bürgerlichen Ideologie und Wissenschaft", besonders der Forschung in der Bundesrepublik gefordert. Auf der anderen Seite strebte die DDR nach der internationalen Anerkennung als souveräner Staat. Für diesen Zweck wurden einerseits der Spitzensport, andererseits die Vermittlung der deutschen Sprache im Ausland (die als Teil der Auslandspropaganda verstanden wurde) besonders instrumentalisiert. Einen besonderen Schwerpunkt spielten im letztgenannten Bereich die nordischen Länder, insbesondere Finnland.

Die Konkurrenz der beiden deutschen Staaten auf dem Gebiet der auswärtigen Kultur- und Wissenschaftspolitik, bei der Entsendung von DeutschlektorInnen an die Universitäten und Kulturzentren, der regelmäßigen Organisation von gemeinsamen Konferenzen auf den Gebieten der Geschichtswissenschaft, der germanistischen Linguistik, der Sprachmittlung und Landeskunde währte bis zum Ende der deutschen Zweistaatlichkeit. Sowohl die Bundesrepublik als auch die DDR rangen eifersüchtig um die Gunst der germanistischen FachkollegInnen in Finnland, um die Präsenz des eigenen Landes in der Wissenschaftslandschaft zu erhöhen.

Während die Bemühungen der DDR um die Entwicklung ihrer Auslandspropaganda, inklusive jener in den nordischen Ländern, in mehreren Dissertationen, Monographien und Sammelbänden unter Einbeziehung von Archivmaterialien bereits recht gut untersucht wurden, wird eine genauere Beschreibung der Formen der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der germanistischen Sprachwissenschaft zwischen Finnland und den beiden deutschen Staaten erstmals in diesem Band vorgenommen.

Prof. Dr. Hartmut E. H. Lenk absolvierte von 1976 bis 1980 ein Lehrerstudium mit den Fächern Deutsch und Englisch an der Humboldt-Universität zu Berlin. Anschließend wurde er Forschungsstudent und war ab 1983 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich germanistische Sprachwissenschaft der Humboldt-Universität tätig. Die Promotion erfolgte 1987 mit einer textlinguistischen Arbeit über die Handlungsstruktur von Kommentaren aus bundesdeutschen Tageszeitungen. Von 1986 bis 1988 war Hartmut Lenk am Deutschlektorat beim DDR-Kulturzentrum Helsinki tätig, von 1988 bis 2014 als Lektor für deutsche Sprache an der Universität Helsinki. Von 2014 bis 2017 vertrat er die Professur für Germanistik, 2017 wurde er zum Universitätsprofessor für deutsche Sprache an der Universität Helsinki berufen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Medienlinguistik, die kontrastive Onomapragmatik, die Phraseologieforschung, Deutsch als Fremdsprache und die Geschichte der Germanistik im deutsch-finnischen Kontext. Hartmut Lenk hat zahlreiche Veröffentlichungen (Monographien, edierte Sammelbände, zahlreiche Aufsätze) vorgelegt, u. a. ein Hochschullehrbuch zu Textsortenkonventionen und eine Monographie zu Gebrauchsformen von Anthroponymen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Finnland.

Dr. Ulrike Richter-Vapaatalo studierte von 1987 bis 1993 Nordistik, Germanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Münster. 2007 promovierte sie mit einer Arbeit zur Phraseologie im Kinderbuch an der Universität Helsinki im Fach Germanistik. Von 2008 bis 2022 war sie Universitätslektorin für deutsche Sprache an der Universität Helsinki, von 2014 bis 2017 vertrat sie dort eine der beiden Germanistik-Professuren. Seit 2022 ist sie als freie Dozentin für Deutsch als Fremdsprache, Finnisch und Schwedisch in Norddeutschland sowie für das Goethe-Institut tätig. Sie hat mehrere Bücher, darunter Lehrwerke, und Zeitschriften-Sonderhefte veröffentlicht. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die Mehrsprachigkeitsforschung und -didaktik mit Deutsch, die Phraseologie und kontrastive Sprachforschung.

* The description may refer to a different version of the product. Details mentioned in the description, such as accessories, may not be part of the product you have selected. For detailed information about the product you have selected, please refer to the feature list below.

More Information
Categories
AuthorHartmut E. H. Lenk & Ulrike Richter-Vapaatalo
TitleDreiecksbeziehung
☎ +358 40 541 9287 (weekdays from 8:00 to 15:00)
Copyright © Finlandia Kirja